Wie heißt es in der Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“, vorgestellt diese Woche von Bundesfamilienministerin Lisa Paus? „Genau diejenigen, die am häufigsten von Hass im Netz betroffen sind, ziehen sich leise zurück. Ihre Stimmen fehlen im politischen Onlinediskurs. In diesem Zusammenhang spricht man vom ­sogenannten ,Silencing‘-Effekt.“ Silencing meint das allmähliche oder jähe Verstummen der Erschreckten in gesamtgesellschaftlicher Debatte. Es ist die modernisierte, ums Digitale erweiterte Fortschreibung des ältlichen, aber ungemein einflussreichen Begriffs der Schweigespirale, von Elisabeth Noelle-Neumann, der Gründerin des Allensbach-Instituts für Demoskopie, seinerzeit eher gegen links als gegen rechts rauf- und runtergebetet.

Gegen alle Schönredner, Verharmloser und Rabulisten der politischen Rhetorik wird der Spiraleffekt des Verstummens nun vom hasswissenschaftlichen Apparat der grünen Ministerin bestätigt, naturgemäß eher gegen rechts als gegen links orchestriert. Ihrer Studie geht es um den Einschüchterungseffekt bei den „Guten“, wie man sagen könnte, auf denen die shitstormenden Sauherden herumtrampeln, es geht um die Opfer im Diffamierungswust, ihr öffentliches Verdrängt-Werden in die Clan-Öffentlichkeiten, wo sich die Spirale des Schreckens als Anerkennung unter Verletzten weiterdreht.

Bei diesen Opfern kann es sich der Sache nach um Linke wie Rechte handeln, was im fixen Begriffsfeld der Studie unterbelichtet bleibt. Auch wie sich „Hass“ unterhalb der strafrechtlichen Grenze so bestimmen ließe, dass er – wie von Lisa Paus und ihrer Kabinettskollegin Nancy Faeser beansprucht – als staatliche Handhabe gegen eine reklamierte Meinungsfreiheit taugt, wird im Ganzen nicht richtig klar. Kommunikationstheoretisch erheblich ist aber eben der Befund, dass die wie auch immer gefassten Guten unter dem Eindruck der digitalen Gewalt den Rückzug antreten. Es ist ein Rückzug in den Untergrund, insofern kommt er auch der Blasenbildung des öffentlichen Diskurses entgegen, dieser vorlauten Auszehrung des Dialogischen.

Mehr zum Thema

1/

Twitter und die Folgen : Lust aufs Tribunal?

Eltern-Kolumne „Schlaflos“ : Zum Ruhigstellen am Urlaubstisch

Studie zu Hass im Netz : Hass, der sich besonders gegen Migranten und Frauen richtet

Letzteres kann nur aus ideologischen Motiven bestritten werden, etwa wenn jemand die häufige Nennung des Migrationsbegriffs als Anzeichen für eine offene Debatte zum Thema nehmen möchte. Mit Begriffe-Zählen lässt sich die Frage nach der Qualität von öffentlicher Auseinandersetzung nicht beantworten. Man kann auch sehr beredt verstummen, indem man schreckgetrieben nur noch das Richtigfalsche sagt.

QOSHE - In der Schreckspirale - Christian Geyer
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

In der Schreckspirale

8 0
15.02.2024

Wie heißt es in der Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“, vorgestellt diese Woche von Bundesfamilienministerin Lisa Paus? „Genau diejenigen, die am häufigsten von Hass im Netz betroffen sind, ziehen sich leise zurück. Ihre Stimmen fehlen im politischen Onlinediskurs. In diesem Zusammenhang spricht man vom ­sogenannten ,Silencing‘-Effekt.“ Silencing meint das allmähliche oder jähe Verstummen der Erschreckten in gesamtgesellschaftlicher Debatte. Es ist die modernisierte, ums Digitale erweiterte Fortschreibung des ältlichen, aber ungemein einflussreichen Begriffs der Schweigespirale, von Elisabeth Noelle-Neumann, der Gründerin des Allensbach-Instituts für........

© Frankfurter Allgemeine


Get it on Google Play