München - Würden Sie gerne in einem Schloss wohnen wie Franz Herzog von Bayern (90), der aktuelle Chef der Wittelsbacher, in Nymphenburg? Nun gut, das wird schwierig. Aber wie wäre es zumindest mit einem Job in nostalgisch-royalem Umfeld? Die Bayerische Schlösserverwaltung sucht gerade für die neue Saison 2024 Schlossführerinnen und -führer – und zwar für Herrenchiemsee, Linderhof, das Casino auf der Roseninsel und für das Königshaus am Schachen.

Ist das der berüchtigte Personalmangel oder warum sind gleich mehrere Stellen frei? Pressesprecher Florian Schröter teilt der AZ mit: "Der Einsatz von Saisonkräften hat in zahlreichen Besichtigungsobjekten der Schlösserverwaltung Tradition. So unterstützen zum Beispiel Studentinnen und Studenten den Besichtigungsbetrieb während der besucherintensiven Zeiten." Aber "auch wenn wir viele saisonale Stammkräfte haben, suchen wir jedes Jahr neue Kolleginnen und Kollegen".

Wer also gern Gäste durch die bayerischen Schlösser und königlichen Anwesen führen würde, hätte aktuell gute Karten. Es gibt laut Schlösserverwaltung auch eine intensive Einarbeitung, Tutoren und teilweise auch Schnuppertage. Ganz blank, was die Wittelsbacher angeht, klappt es aber wohl nicht: "Grundwissen über die bayerische Geschichte wird erwartet – insbesondere zum Königreich Bayern und seine zeitgeschichtliche Verortung, den Beginn und das Ende der Monarchie, über das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher und natürlich über den jeweiligen Bauherrn der Liegenschaft."

Es schadet sicherlich nicht zu wissen, dass der letzte bayerische König Ludwig III. war, der frischvermählte Ludwig Prinz von Bayern dessen Ururenkel ist, und dass Herzog Franz seit 1996 als Familienoberhaupt der Wittelsbacher fungiert. Erwartet wird zudem, dass man Deutsch und auch Englisch mindestens auf Niveau B2 spricht, weitere Fremdsprachen wären angesichts der internationalen Gäste von Vorteil.

Freundlich sollte man sein, teamfähig und sicher im Auftreten. Es gelten die Tarifbestimmungen des öffentlichen Dienstes. Was es zu den einzelnen Stellen noch zu wissen gibt:

HERRENCHIEMSEE: Im Neuen Schloss Herrenchiemsee - Ludwig II. träumte hier von einem bayerischen Versailles – zeigt man Gästen in einem geführten Besuch zum Beispiel die Prunkräume. Ebenso heißt es zu den Aufgaben am Chiemsee: "Weiterhin unterstützen Sie unser Team bei der Pflege und Sauberhaltung der Räume sowie beim Aufsichtsdienst in den Ausstellungsräumen." Gesucht werden hier Schlossführer als "Aushilfen im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung".

CASINO AUF DER ROSENINSEL: Hier startet die Saison laut Stellenausschreibung am 1. Mai und dauert bis 31. Oktober. Als Zuckerl heißt es zur Aufgabe am Starnberger See: "Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer der schönsten Gegenden Bayerns."

Möglich wäre es der Ausschreibung zufolge, in Teilzeit oder aber in einem kurzfristigen Arbeitsverhältnis (maximal 70 Arbeitstage im Kalenderjahr) anzufangen. Mindestens zwei Arbeitstage pro Woche von Dienstag bis Sonntag sind einzuplanen.

Obacht: "Die Tätigkeitsstätte auf der Roseninsel ist nur über einen circa 15-minütigen Fußweg durch den Park Feldafing und eine anschließende Fährüberfahrt erreichbar."

LINDERHOF und KÖNIGSHAUS AM SCHACHEN: Hier wird für den Zeitraum von 15. März bis 31. Oktober Personal gesucht - Vollzeit, Teilzeit oder eine kurzfristige Beschäftigung wäre möglich, heißt es in der Stellenausschreibung. Die Schloss- und Gartenverwaltung von Linderhof sucht nicht nur Gästeführer für das Schloss, sondern auch für einige der Parkbauten und das Königshaus am Schachen.

Und jetzt kommt die kleine Schwierigkeit: Dafür sollte man eine "überdurchschnittliche psychische und physische Belastbarkeit" mitbringen. Denn das im Inneren orientalisch angehauchte Königshaus am Schachen liegt auf über 1800 Metern Höhe und ist nur in einem rund 1,5 Stunden dauernden Fußmarsch zu erreichen. Keine Sorge vor dem Abstieg nach Feierabend: "Während eines Schachenturnus (zwei bis vier Tage) können die beiden im Königshaus tätigen Beschäftigten kostenlos in den Personalzimmern der Verwaltung neben dem Königshaus übernachten", teilt die Schlösserverwaltung mit.

Was den ein oder anderen Schlossfan vielleicht noch locken könnte: Als Schlossführer bekommt man seltene Einblicke in die Gebäude. Schröter teilt mit: "Als Beschäftigter bekommt man Zugang zum gesamten Gebäude, auch die Bereiche, die für die Besucherinnen und Besucher der Objekte regelmäßig nicht zugänglich sind."

Mehr Infos: www.schloesser.bayern.de

QOSHE - Touristen-Hotspots in Bayern: Interessante Jobangebote für Schloss-Fans - Rosemarie Vielreicher
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Touristen-Hotspots in Bayern: Interessante Jobangebote für Schloss-Fans

5 0
10.12.2023

München - Würden Sie gerne in einem Schloss wohnen wie Franz Herzog von Bayern (90), der aktuelle Chef der Wittelsbacher, in Nymphenburg? Nun gut, das wird schwierig. Aber wie wäre es zumindest mit einem Job in nostalgisch-royalem Umfeld? Die Bayerische Schlösserverwaltung sucht gerade für die neue Saison 2024 Schlossführerinnen und -führer – und zwar für Herrenchiemsee, Linderhof, das Casino auf der Roseninsel und für das Königshaus am Schachen.

Ist das der berüchtigte Personalmangel oder warum sind gleich mehrere Stellen frei? Pressesprecher Florian Schröter teilt der AZ mit: "Der Einsatz von Saisonkräften hat in zahlreichen Besichtigungsobjekten der Schlösserverwaltung Tradition. So unterstützen zum Beispiel Studentinnen und Studenten den Besichtigungsbetrieb während der besucherintensiven Zeiten." Aber "auch wenn wir viele saisonale Stammkräfte haben, suchen wir jedes Jahr neue Kolleginnen und Kollegen".

Wer also gern Gäste durch die bayerischen Schlösser und königlichen Anwesen führen würde, hätte aktuell gute Karten. Es gibt laut Schlösserverwaltung auch eine intensive Einarbeitung, Tutoren und teilweise........

© Abendzeitung München


Get it on Google Play