![]() |
|
![]() |
![]() Harry NuttFrankfurter Rundschau |
Angesichts des Grauens des Holocausts ist die Gewaltgeschichte der Besetzung Europas zwischen 1939 und 1945 noch immer weitgehend unbekannt. Mit einem...
Mit einem Tanz in einem übergroßen weißen Anzug und getrieben von einer nervösen Geste, in der er sich fortwährend an den eigenen Kopf schlug,...
Geradezu besorgt hatte das Nachrichtenportal T-Online, das bislang nicht gerade als Medium der gepflegten Debattenkultur aufgefallen ist, nach...
Ein Hauch von Neujahrsansprache ging durch das Fernsehstudio, in dem sich der Bundeskanzler vor einer rustikal simulierten Bücherwand zum...
Die Zeitenwende hat stattgefunden. Vorbei jedenfalls sind die Jahrestage, zu denen man die zackigen, waffenstrotzenden Aufmärsche auf dem Roten Platz...
Zum Fremdschämen, peinlich, unfassbar arrogant – die erregten Wortmeldungen der ARD-Talkshow „Anne Will“ waren noch nicht ganz verklungen, da...
Pünktlichkeit war schon immer sein Ding. In den letzten Jahren jedenfalls konnten sich seine Fans und Konzertbesucher darauf verlassen, dass Bob...
Die immer wieder aufkeimende Schlüsselfrage formulierte Florence Reece 1931 in einem Lied. Es handelte von einem Bergarbeiterstreik und wurde später...
Für viele gesellschaftliche Missstände gilt, dass es zu deren Beseitigung nicht an Erkenntnis mangele, sondern die Umsetzung Probleme bereite. Das...
In der in der Endlosschleife befindlichen Talkshow-Debatte ist die Aussicht auf Frieden derzeit gering. Als ginge es darum, der Rolle des...
In der nüchternen Sprache des Soziologen Niklas Luhmann ist Politik das Bereithalten der Kapazität bindender Entscheidungen. Um diese...
Zu den kuriosesten Versuchen, angesichts einer Gefahrenlage die Ruhe zu bewahren, gehört ein zum geflügelten Wort gewordener Satz des ehemaligen...
Folgt man der äußerst informativen Webseite der Denkfabrik Institute for the Study of War (understandingwar.org), die täglich aktualisierte...
Es verschafft nur ein geringes Maß an Genugtuung, dem großen deutschen Sozialphilosophen Jürgen Habermas gleich nach dem ersten Satz seiner...
Zugegeben: Das Wortspiel wirkt schon abgegriffen, noch ehe es vollständig ausgesprochen ist. Soll man den Alt-Kanzler canceln? So oder ähnlich hat...
Zu den vielen Schaufenstern in ihrer Karriere gehört ein Auftritt in der Judy-Garland-Show von 1963, in der sich die beiden einander kokett ihrer...
Die Welt am Abgrund? Für das Fantasy- und Sience-Fiction-Genre stellt die drohende Katastrophe die Ausgangssituation dar. Im Verborgenen haben...
Durch den rotzig-hämmernden Gitarrensound wurde die Botschaft noch provozierender, die Iggy Pop in einem harten Stakkato entgegenschleuderte. „I...
Die Streber aus der Kulturredaktion waren natürlich schon fertig. Das jedenfalls meldete taz-Literaturkritiker Dirk Knipphals am Dienstag via Twitter...
Bestürzung, Wut, Verzweiflung, Empörung – der Krieg in der Ukraine hat auch bei den entfernten Beobachtern Gefühle aller Art ausgelöst. Neben...
Die revolutionäre November-Stimmung leuchtete im München des Jahres 1919 dem feinsinnigen Dichter Rainer Maria Rilke unmittelbar ein. „Der Dunst...
Bei seinem letzten Auftritt im Rahmen der Berliner Kunstausstellungen der Art Week führte der berühmte Wiener Aktionskünstler Hermann Nitsch vor...
Keine drei Worte haben das Fernsehgefühl der Deutschen in den 70er-Jahren so sehr geprägt wie die schnell gesprochene Begriffskombination „Hund,...
In den mehr als 50 Tagen, die seit Beginn des Krieges vergangen sind, hat nicht nur die Besorgnis über dessen Verlauf zugenommen, sondern auch das...
In sogenannten taktischen Atomwaffen, die angstbesetzt gerade wieder Thema sind, sah Konrad Adenauer Ende der 50er-Jahre kaum mehr als die...
Jetzt, wo jeder und jede zu wissen meint, was zu tun ist, fällt immer wieder das Wortpaar „schwere Waffen“. Sie werden vom ukrainischen Staat zu...
Man könne keine politischen Wahlen gewinnen, sagte der französische Philosoph Raphaël Enthoven soeben in der Tageszeitung Die Welt, ohne ein...
Als am Montagabend die Nachricht vom Tod des Schauspielers Michael Degen kolportiert wurde, stellte sich alsbald Erleichterung ein. Nur eine...
Es gibt keine unschuldige Kunst. Die Erkenntnis ist nicht neu, wurde zuletzt aber wieder verstärkt ins Gedächtnis gerufen – seit Veranstaltungen...
Seit ein paar Wochen habe ich das Wort Corona in schriftlicher Form nicht mehr verwendet. Es ist, als sei es aus der Zeit gefallen, obwohl die...
Mein erstes Paar Fußballschuhe war gebraucht und an einer Stelle durchgelaufen. Ein älterer Nachbarjunge hatte sie mir geschenkt, und ich war stolz...
Vor jeder Zuschreibung, die seine Erscheinung durch Drehbuch und Rolle erhielt, fiel er auf durch sein Gesicht. Sinnlich, sommersprossig,...
Knapp zwei Wochen nach Beginn des Krieges reagierte Roger Waters, der frühere Kopf der Megastar-Band Pink Floyd, unter dem Titel „Ukraine“ mit...
In einem literarisch verfeinerten Wutausbruch hat sich der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch unlängst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)...
Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine war zuletzt immer wieder auch vom ukrainischen Nationalismus die Rede. Was...
Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde auch die mittlere Generation vom Easyjet-Gefühl erfasst. Waren Krakau, Riga und Tallinn zuvor von den...
Butscha – der Name eines kleinen Ortes im Randgebiet von Kiew – wird die Wahrnehmung des Krieges verändern. Täglich sind seit dem vergangenen...
Als vor gut einem Jahr Caroline Fourests Streitschrift „Generation Beleidigt“ auf Deutsch erschien (Edition Tiamat), war dem Buch der...
Hinter Lemberg, schrieb Joseph Roth 1924 in der Frankfurter Zeitung, „beginnt Russland, eine andere Welt.“ Zu der Zeit trug Lemberg den polnischen...
Das Erscheinungsbild der dunklen Schönheit mit der bauchigen akustischen Gitarre war in den frühen 1970er-Jahren durch Joan Baez und Judy Collins...
In der Familie der Buchstaben war das „Z“ schon immer ein wenig benachteiligt. Es musste sich weit hinten anstellen, und der Einfachheit halber...
Seit ein paar Wochen wird die Frage nach der deutschen Schuld ganz neu gestellt. Haben wir mit Blick auf die Ukraine neue Schuld aufgehäuft, weil wir...
Die leider verspäteten und von Putin erzwungenen Lektionen über ukrainische Kultur und Geschichte lösen mitunter Irritationen aus. So erging es...
In seinem jüngsten Buch hat der Münchener Soziologe Armin Nassehi eine Theorie der überforderten Gesellschaft entwickelt, die nun als Blaupause...
Ihr Planet Arakis, sagt das geheimnisvolle Mädchen in dem mit mehreren Oscars ausgezeichneten Film „Dune“ von Denis Villeneuve, sei besonders...
Zu den letzten Bewegtbildern, in denen der Schlagzeuger Taylor Hawkins sich noch einmal als Multi-Talent des Rock ´n‘ Roll präsentierte, gehört...
Den Gestus, ein politischer Künstler zu sein, pflegte der Sänger und Schauspieler Marius Müller-Westernhagen schon aufgrund seiner Zugehörigkeit...
Durch die Allgegenwart der Berichte vom Krieg und dessen Auswirkungen hat sich spürbar auch die Temperatur der aus der Vorkriegszeit bekannten...