Es gibt ja so Tage, an denen man als Familie etwas ratlos ist, was man unternehmen könnte. Die Spielplätze in der Umgebung kennt man zur Genüge, zum nächsten Spaßbad ist es zu weit, aufs Kindermuseum hat der liebe Nachwuchs keine Lust, und Indoor-Spielplätze sind einem selbst zu laut. Tja.

Oder sind Sie zu Besuch in Berlin? Gerade erst hierher gezogen und auf der Suche nach einer Möglichkeit, das echte Berlin als Familie zu entdecken? Wie auch immer. Wer Berlin mit Kindern genießen will, sollte in den Britzer Garten gehen. Vielleicht nicht bei strömendem Regen oder Sturmböen, aber bei jedem anderen Wetter auf alle Fälle.

Der Britzer Garten ist ein Landschaftspark im Neuköllner Ortsteil Britz, im Süden Berlins. Er ist rund 90 Hektar groß und wurde im Juli 1989 eröffnet. Vier Jahre zuvor hatte auf einem Teil des Geländes die Bundesgartenschau stattgefunden.

Mitten im Park befindet sich ein knapp 10 Hektar großer See. Rundherum sind viele Wiesen, Hügel, Bäume – und unendliche Meere an Blumen, die fast rund ums Jahr blühen.

Verwaltet wird der Britzer Garten von Grün Berlin, ein landeseigenes Unternehmen, das unter anderem auch zuständig ist für die Gärten der Welt und den Spreepark im Plänterwald. Zum Britzer Garten gibt es sechs verschiedene Zugänge: Mohriner Allee, Buckower Damm, Sangerhauser Weg, Tauernallee, Massiner Weg, Blütenachse.

•gestern

•vor 20 Min.

gestern

Der Besuch des Britzer Gartens ist erschwinglich: Der Eintritt kostet von März bis Oktober für Erwachsene drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder bis fünf Jahren kommen umsonst rein. In der Wintersaison (November bis Februar) kostet der Eintritt zwei Euro für Erwachsene, ermäßigt ein Euro.

Eine Jahreskarte kostet 30 beziehungsweise 15 Euro, eine Familienkarte 70 Euro (zwei Eltern plus drei Kinder). Tipp: Mit dem Berliner Familienpass kommen Kinder umsonst rein, sofern ein Elternteil voll zahlt. Den entsprechenden Coupon finden Sie auf Seite 51.

Die wenigsten Kinder kann man mit blühenden Rhododendren und Tulpenpracht begeistern. Und im Fall des Britzer Gartens müssen Sie das auch nicht, denn der Park hat so viel zu bieten, dass Ihre Kinder bestimmt nicht mehr gehen wollen.

Zum einen gibt es überall richtig gute Kletterbäume, die erklommen und erobert werden wollen. Und zum anderen sind die Spielplätze so abwechslungsreich, dass man einen ganzen Tag vollkommen problemlos im Britzer Garten verbringen kann, ohne das Kind jemals über Langeweile klagen zu hören.

In der Nähe vom Eingang Tauernallee – orientieren Sie sich nach links – befindet sich das bei Kindern beliebte Lehmdorf mit Spielhäuschen. Dahinter befinden sich Kletternetze in verschiedenen Höhen und Neigungen. Es gibt Sand, Schaukeln, Kletter- und Balanciermöglichkeiten.

Falls Sie zur Toilette müssen, machen Sie sich auf einiges gefasst. Denn das WC-Häuschen am Lehmdorf ist total in die Jahre gekommen und erinnert sowohl optisch, als auch olfaktorisch an Autobahn-Raststätten-Klos. Teilweise gibt es nicht einmal Klobrillen. Eine Sanierung ist für 2025 geplant.

Pokémon GO Fest in Berlin: Taschenmonster bevölkern den Britzer Garten

02.07.2022

Basteln, rätseln, bowlen: Diese Veranstaltungen sind immer wieder toll für Familien

18.12.2023

Bessere Toiletten gibt’s beispielsweise am Eingang Blütenachse; je nach Schrittgeschwindigkeit sind Sie in zehn bis 15 Minuten hier. Sowohl am Lehmdorf als auch an dieser Stelle stehen Tischtennisplatten; Sitzmöglichkeiten für alle, die das Nichtstun und Zugucken genießen möchten, gibt es zur Genüge.

Bringen Sie auch etwas Geduld mit, denn am östlichen Eingang (es gibt sozusagen für jede Himmelsrichtung einen Eingang) befindet sich direkt der beliebte Wasserspielplatz. Seit Ende April ist dort das Wasser angestellt.

Von dort aus gesehen auf der anderen Seite des Teiches befindet sich der Modellboothafen, wo man ferngesteuerte Boote in (den) See stechen lassen kann.

Gut zu erreichen ist der kleine Hafen auch vom Eingang Mohriner Allee. Einfach immer geradeaus laufen, dann kommen Sie direkt drauf zu.

Tiere leben auch im Britzer Garten; so weiden beispielsweise Rinder, Schafe und Ziegen auf eingezäunten Arealen. Aber es gibt auch echte Wildtiere. Wenn Sie Glück haben und die Augen offenhalten, können Sie einen Fuchs umherstreifen sehen, der mit einem Satz auf einen Mülleimer springt, sich in Ruhe etwas herausfischt und dann verschlingt.

Ein Beitrag geteilt von Britzer Garten (@britzer.garten)

Momentan fährt die seitlich offene Parkbahn, eine 600-Millimeter-Feldbahn, leider (noch) nicht. „Aufgrund der Baumaßnahmen zur barrierefreien Erschließung und Qualifizierung der Parkwege im Britzer Garten findet aktuell kein Betrieb der Parkeisenbahn statt“, teilt Grün Berlin mit. „Die Wiederaufnahme des Verkehrs erfolgt voraussichtlich frühestens im Juli dieses Jahres.“

Die Strecke der Bahn ist sechs Kilometer lang und dauert als Rundfahrt eine gute Stunde. Es gibt fünf Haltestellen; von einer zur anderen dauert die Fahrt gute 11 Minuten.

Die Bahn startet immer zur vollen Stunde an der Haltestelle Buckower Damm. Unter der Woche geht es um 11 Uhr los, am Wochenende bereits um 10 Uhr. Der letzte Zug startet um 17 Uhr.

Eine komplette Runde kostet 9 Euro für Erwachsene, ansonsten zwei Euro, wenn man von Haltestelle zu Haltestelle fahren möchte. Kinder zahlen vier beziehungsweise einen Euro. Unter-Vierjährige fahren kostenlos mit.

Ein Beitrag geteilt von Britzer Garten (@britzer.garten)

Wenn Sie gern picknicken, sollten Sie sich etwas zu essen und trinken mitnehmen (siehe unten). Aber falls nicht, ist das im Britzer Garten überhaupt kein Problem, denn es gibt genügend Kioske, Cafés und Imbisse. An der Nordseite des Sees befindet sich zudem das Restaurant Seestern (nahe Eingang Mohriner Allee).

Eine Gemüsepfanne mit Hähnchenstreifen kostet hier 13,90 Euro, die Dorade mit Spinat und Kartoffeln 23,90 Euro.

Wenige Schritte vom Modellboothafen entfernt befindet sich ein kleines Café, wo es unter anderem Crepes (ab 3,50 Euro) und Waffeln gibt (ab 3 Euro). Auch Eis am Stiel ist im Angebot, ebenso herzhafte Speisen wie gegrilltes Fladenbrot mit Schinken und Käse (4,50 Euro), zum Beispiel.

Wasser, Cola, Limo und Eistee kosten 3,50 Euro (0,5 Liter). Dahinter ist übrigens noch mal ein kleiner Spielplatz mit Schaukeln, Nestschaukel und anderen Spielgeräten.

Bollerwagen: Wenn man mit Kindern unterwegs ist, hat man ja häufig – gefühlt – den halben Hausstand dabei. Und damit Sie Wechselkleidung, Snacks und Getränke nicht die ganze Zeit schleppen müssen, sollten Sie einen Bollerwagen (oder den Kinderwagen als Transportmöglichkeit) dabei haben.

Leihen können Sie einen Bollerwagen vor Ort, und zwar am Eingang Mohriner Allee (Kosten: fünf Euro). Dafür dürfen Sie allerdings nicht zu spät am Tage kommen, sonst könnten alle schon weg sein.

Roller/Laufrad/Inliner: Fahrräder sind im Britzer Garten nicht erlaubt; Stellplätze gibt es vor den Eingängen. Auf den asphaltierten Wegen dürfen Inliner, Laufräder und Roller benutzt werden.

„Von April bis September allerdings nur werktags“, steht auf der Website. Und: „Kinder bis zum Alter von 5 Jahren dürfen ihre Inliner, Laufräder, Roller und Kinderfahrräder jederzeit, auch von April bis September am Wochenende, mit in den Park nehmen.“

Buddelzeug, Tischtenniskellen und -bälle: Vor allem kleine Kinder lieben es, im Sand zu spielen. Deshalb sollten Sie Schaufel, Förmchen und Harke einpacken. Es gibt viele Sandflächen an den Spielplätzen. Zudem gibt es im Park viele Tischtennisplatten. Falls Sie gerne spielen, sollten Sie das nötige Equipment griffbereit haben!

Picknick: Falls Sie mögen, machen Sie doch ein Picknick. Wiesen und auch Sitzmöglichkeiten gibt es im Park mehr als genug. Schattig, sonnig, belebt, ruhig – wie auch immer. Zwar können Sie auch in einen der vielen Imbisse gehen, aber wem das zu teuer ist, sollte sich entsprechend wappnen. Und nicht vergessen: Frische Luft macht hungrig, toben macht durstig!

Desinfektionstücher: Zwar sind die meisten Toiletten im Britzer Garten sauber und in einem guten Zustand, aber dennoch möchte man sein Kind vielleicht nicht direkt auf die Klobrille setzen. Daher ist es gut, wenn man Desinfektionstücher zur Hand hat und schnell sauber wischen kann.

Pflaster: Es lässt sich nicht verhindern, dass Kinder beim Rennen stolpern, beim Spielen stürzen, irgendwo abrutschen. Gerade, wenn alles so aufregend ist wie im Britzer Garten. Dann wirkt es Wunder, wenn man ein Pflaster auspacken kann.

Meistens blutet es ja gar nicht mal so sehr, aber der psychologische Effekt ist unbezahlbar. Ein Pflaster tröstet und lenkt ab. Tipp: Nehmen Sie verschiedene Motive mit. Dann sind die Tränen trocken, bevor das Pflaster klebt!

Sonnencreme, Mückenspray: Im Britzer Garten gibt es viele schattige Stellen, aber auf dem Weg von A nach B kann man es nicht verhindern, auch mal durch die pralle Sonne zu laufen. Deshalb ist Sonnenschutz wichtig. Denken Sie an eine Sonnencreme, einen Hut oder ein Cap sowie an eine Sonnenbrille.

Je nachdem, wo Sie langlaufen, kann es auch sein, dass Mücken und Zecken auf Sie lauern. Ein entsprechendes Insektenspray schützt. Aber Vorsicht: Tragen Sie Sonnen- und Insektenschutz nicht gleichzeitig auf. Das schränkt die Wirksamkeit ein.

Sitzkissen/Polsterauflagen: Überall im Park sind Stühle, Bänke, Liegen verteilt, auch auf den großzügigen Wiesen. Jedoch: Die meisten sind aus Metall und ziemlich unbequem. Falls Sie länger sitzen oder liegen möchten, empfiehlt es sich, entsprechende Unterlagen mitzubringen.

Wechselkleidung: Bei so viel Wasserspielmöglichkeiten sollten Sie unbedingt Wechselwäsche und vielleicht sogar ein Handtuch pro Kind mitnehmen. Bedenken Sie auch, dass es Kindern wahnsinnig viel Spaß macht, einen Hügel herunterzukullern – und davon gibt es mehr als genug. Insofern ist es nicht schlimm, wenn sie im Britzer Garten in Räuberzivil unterwegs sind. Grasflecken auf alter Kleidung sind nicht ärgerlich.

Tiere, Wald und Wildnis: Sieben tolle Naturerlebnisse in und um Berlin

21.08.2022

Raus in die Berliner Natur: Reiten, Tretboot, Waldmuseum, Wildgehege

07.05.2023

An vier der sechs Eingänge gibt es Parkplätze, wenngleich nur begrenzt. Rechnen Sie an einem schönen Tag oder am Wochenende damit, in den angrenzenden Wohngebieten die Straßen abzufahren, um nach einem Parkplatz zu suchen.

Kein Parkplätze direkt am Park gibt es am Eingang Blütenachse sowie am Massiner Weg, wo der Einlass zudem automatisiert über Kassenautomaten funktioniert.

Alle Parkeingänge sind gut mit den Öffis zu erreichen, es gibt jeweils Bushaltestellen. Wo genau sie sich befinden, können Sie auf dem interaktiven Park-Plan nachgucken. Zudem hat der Britzer Garten auf seiner Website genau aufgelistet, welchen Bus Sie nehmen und an welche Haltestelle Sie aussteigen müssen.

QOSHE - Berlin mit Kindern: Lohnt sich ein Ausflug in den Britzer Garten? - Nicole Schulze
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Berlin mit Kindern: Lohnt sich ein Ausflug in den Britzer Garten?

51 2
04.05.2024

Es gibt ja so Tage, an denen man als Familie etwas ratlos ist, was man unternehmen könnte. Die Spielplätze in der Umgebung kennt man zur Genüge, zum nächsten Spaßbad ist es zu weit, aufs Kindermuseum hat der liebe Nachwuchs keine Lust, und Indoor-Spielplätze sind einem selbst zu laut. Tja.

Oder sind Sie zu Besuch in Berlin? Gerade erst hierher gezogen und auf der Suche nach einer Möglichkeit, das echte Berlin als Familie zu entdecken? Wie auch immer. Wer Berlin mit Kindern genießen will, sollte in den Britzer Garten gehen. Vielleicht nicht bei strömendem Regen oder Sturmböen, aber bei jedem anderen Wetter auf alle Fälle.

Der Britzer Garten ist ein Landschaftspark im Neuköllner Ortsteil Britz, im Süden Berlins. Er ist rund 90 Hektar groß und wurde im Juli 1989 eröffnet. Vier Jahre zuvor hatte auf einem Teil des Geländes die Bundesgartenschau stattgefunden.

Mitten im Park befindet sich ein knapp 10 Hektar großer See. Rundherum sind viele Wiesen, Hügel, Bäume – und unendliche Meere an Blumen, die fast rund ums Jahr blühen.

Verwaltet wird der Britzer Garten von Grün Berlin, ein landeseigenes Unternehmen, das unter anderem auch zuständig ist für die Gärten der Welt und den Spreepark im Plänterwald. Zum Britzer Garten gibt es sechs verschiedene Zugänge: Mohriner Allee, Buckower Damm, Sangerhauser Weg, Tauernallee, Massiner Weg, Blütenachse.

•gestern

•vor 20 Min.

gestern

Der Besuch des Britzer Gartens ist erschwinglich: Der Eintritt kostet von März bis Oktober für Erwachsene drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder bis fünf Jahren kommen umsonst rein. In der Wintersaison (November bis Februar) kostet der Eintritt zwei Euro für Erwachsene, ermäßigt ein Euro.

Eine Jahreskarte kostet 30 beziehungsweise 15 Euro, eine Familienkarte 70 Euro (zwei Eltern plus drei Kinder). Tipp: Mit dem Berliner Familienpass kommen Kinder umsonst rein, sofern ein Elternteil voll zahlt. Den entsprechenden Coupon finden Sie auf Seite 51.

Die wenigsten Kinder kann man mit blühenden Rhododendren und Tulpenpracht begeistern. Und im Fall des Britzer Gartens müssen Sie das auch nicht, denn der Park hat so viel zu bieten, dass Ihre Kinder bestimmt nicht mehr gehen wollen.

Zum einen gibt es überall richtig gute Kletterbäume, die erklommen und erobert werden wollen. Und zum anderen sind die Spielplätze so abwechslungsreich, dass man einen ganzen Tag vollkommen problemlos im Britzer Garten verbringen kann, ohne das Kind jemals über Langeweile klagen zu hören.

In der Nähe vom Eingang Tauernallee – orientieren Sie sich nach links – befindet sich das bei Kindern beliebte Lehmdorf mit Spielhäuschen. Dahinter befinden sich Kletternetze in verschiedenen Höhen........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play