Die Ampelkoalition entschärft ihre Sparmaßnahmen. Der Kern des Konflikts mit Deutschlands Bauern aber liegt tiefer. Viel tiefer.

Und sie bewegt sich doch. Mit ihren Protesten und einer ganzen Reihe von Fürsprechern in den Ampel-Parteien haben Deutschlands Bauern immerhin einen Teilerfolg errungen: Die Koalition entschärft ihre Sparmaßnahmen zulasten der Landwirte. Zu glauben, das Problem wäre damit gelöst, wäre allerdings reichlich naiv. Dazu ist das Problem zu groß.

Der Streit um den Agrardiesel steht exemplarisch für eine Entwicklung, die nicht nur die deutsche Landwirtschaft betrifft, sondern im Kern die gesamte deutsche Wirtschaft. Im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus anderen Ländern ist sie in den vergangenen Jahren immer weiter ins Hintertreffen geraten. Das hat mit der hohen Steuerbelastung zu tun, mit der ausufernden Bürokratie und der teuren Energie, aber auch mit fehlendem Vetrtrauen in die Politik. Die Bauern artikulieren das nur plakativer als andere Unternehmer.

Ja, die Ampel ist ihnen jetzt einen Schritt entgegengekommen. Aber spätestens in ein paar Jahren, wenn die Subventionierung des Agrardiesels ausläuft, stellen sich die alten Fragen wieder neu: Wie lange kann ich meinen Betrieb noch rentabel führen? Sind meine Kinder bereit, ihn unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen weiterzuführen? Bauer zu sein: das heißt heute, mit der Ungewissheit zu leben, mit den Vorurteilen einer immer städtischer geprägten Politik und einer wachsenden Abhängigkeit von ihr. Auch darum geht es bei den Protesten an diesem Montag.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

QOSHE - Politik zulasten der Landwirtschaft: Der Grundkonflikt wird bleiben - Rudi Wais
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Politik zulasten der Landwirtschaft: Der Grundkonflikt wird bleiben

8 0
04.01.2024

Die Ampelkoalition entschärft ihre Sparmaßnahmen. Der Kern des Konflikts mit Deutschlands Bauern aber liegt tiefer. Viel tiefer.

Und sie bewegt sich doch. Mit ihren Protesten und einer ganzen Reihe von Fürsprechern in den Ampel-Parteien haben Deutschlands Bauern immerhin einen Teilerfolg errungen: Die Koalition entschärft ihre Sparmaßnahmen zulasten der Landwirte. Zu glauben, das Problem wäre damit gelöst, wäre allerdings reichlich naiv. Dazu ist das Problem zu groß.

Der Streit um den Agrardiesel steht exemplarisch für eine Entwicklung, die nicht nur die deutsche Landwirtschaft betrifft, sondern im Kern die gesamte deutsche Wirtschaft. Im........

© Augsburger Allgemeine


Get it on Google Play