Noch vor einem Jahr galten Wärmepumpen quasi als systemrelevant. Nun stecken die Hersteller in der Krise. Es ist ein Lehrstück über die Sprunghaftigkeit deutscher Wirtschaftspolitik.

Als der deutsche Mittelständler Viessmann vor knapp einem Jahr sein Wärmepumpen-Geschäft an einen US-Konzern verkaufte, war mächtig Druck auf dem Kessel. Wirtschaftsminister Robert Habeck versprach, ganz genau hinzuschauen. Wärmepumpen galten plötzlich als systemrelevant. Heute drohen die klimafreundlichen Heizungen zum Ladenhüter zu werden. Es ist ein Lehrstück über die Sprunghaftigkeit deutscher Wirtschaftspolitik, zumal die Bundesregierung selbst dazu beigetragen hat, dass der Boom, den sie selbst initiiert hatte, schon wieder in sich zusammengefallen ist.

Wärmepumpen sind weiterhin ein wichtiger Baustein der klimaschonenden Energiezukunft. Doch für potenzielle Kunden zählt angesichts einer solchen Investition vor allem eine Frage: Lohnt sich das für mich? Die Antwort des Wirtschaftsministers lautet: Ja, das lohnt sich, weil der Staat den Einbau finanziell fördert und weil grüner Strom für die Wärmepumpe perspektivisch günstiger ist als Öl oder Gas.

Doch das unwürdige Gezerre um neue Heizvorschriften, der notgedrungene Sparkurs der Regierung und gesunkene Gaspreise bringen viele Menschen inzwischen ins Grübeln. Hinzu kommt eine Opposition, die aus strategischen Gründen Stimmung gegen die grundsätzlich ja notwendige Wärmewende macht. Nur über Viessmann redet keiner mehr.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

QOSHE - Wie die Ampel den Boom der Wärmepumpe abgewürgt hat - Michael Stifter
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Wie die Ampel den Boom der Wärmepumpe abgewürgt hat

12 0
22.03.2024

Noch vor einem Jahr galten Wärmepumpen quasi als systemrelevant. Nun stecken die Hersteller in der Krise. Es ist ein Lehrstück über die Sprunghaftigkeit deutscher Wirtschaftspolitik.

Als der deutsche Mittelständler Viessmann vor knapp einem Jahr sein Wärmepumpen-Geschäft an einen US-Konzern verkaufte, war mächtig Druck auf dem Kessel. Wirtschaftsminister Robert Habeck versprach, ganz genau hinzuschauen. Wärmepumpen galten plötzlich als systemrelevant.........

© Augsburger Allgemeine


Get it on Google Play