Die Menschen rücken in der Mitte zusammen. Das macht Hoffnung. Damit daraus ein echter Aufbruch wird, müssen nun viele über ihren Schatten springen – auch die Regierung.

Was für ein starkes Signal! Mehrere Hunderttausend Menschen gehen quer durch die Republik auf die Straßen, um gegen Hass, rechtsradikale Umsturz- und Vertreibungsfantasien zu demonstrieren. Unter ihnen Alte und Junge, Linke und Bürgerliche, Konservative und Liberale. Ein Riesenspektrum – nur eben keine Rechtsextremisten. Deutschland rückt in der Mitte zusammen. Doch damit daraus ein echter Aufbruch wird, werden in den kommenden Wochen noch viele über ihren Schatten springen müssen.

Auf den Massendemos in zahllosen Städten kamen Menschen zusammen, die politisch oft wenig gemeinsam haben. Was sie eint, ist der Glaube an unsere Demokratie. Und gerade das ist die Stärke dieser neuen Bewegung. Wenn sich die Chefs von CDU und CSU genauso solidarisieren wie linke oder grüne Aktivisten. Wenn Politikerinnen und Politiker aller demokratischen Parteien mitmachen, dann ist das der Konsens, den wir meinen. Der gemeinsame Nenner, das Bekenntnis zu Einigkeit und Recht und Freiheit.

Dass AfD-Leute und andere Stimmungsmacher nun versuchen, die Demonstrationen gezielt zu diskreditieren oder kleinzureden, spricht für sich. Umso wichtiger ist es, dass sich andere davon nicht anstecken lassen. Denn eines ist auch klar: Wer sich in der Mitte treffen will, muss anderen entgegenkommen.

Wenn linke Veranstalter Union, FDP oder Freie Wähler in einen Topf mit der AfD werfen, ist das nicht nur blanker Unsinn, es schadet auch dem Ziel, die Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt zu stärken. Rechts ist eben nicht rechtsextremistisch. Wer das leichtfertig vermischt, verspielt eine große Chance, die in diesem Aufstand der Anständigen liegt. Die Wucht und Glaubwürdigkeit von „Deutschland steht auf“ kommt ja gerade davon, dass auch Menschen, die sich rechts der Mitte verorten, klare Kante gegen rechtsradikales Gedankengut zeigen. Insofern sollten die Initiatoren der Demos vielleicht sogar den Slogan „Gemeinsam gegen rechts“ überdenken.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Damit würde man auch Leuten wie Hubert Aiwanger die letzten dünnen Argumente aus der Hand nehmen. Ganz im Gegensatz zum bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder bringt es sein Vize nicht fertig, auch nur ein einziges positives Wort über das Bekenntnis Hunderttausender Bürger zur Demokratie loszuwerden. Aiwanger spricht lieber von „vielfacher linksextremistischer Unterwanderung“ und irritiert inzwischen sogar seine eigene Partei. Er stellt sich damit ohne Not in ein seltsames Licht.

Denn eines ist ja sehr klar geworden in Hamburg, in Berlin, in München: Es gibt eine überwältigende gesellschaftliche Mehrheit, die bereit ist, um gemeinsame Werte zu kämpfen. Das macht Hoffnung. Und doch wird ein gutes Gefühl allein das Blatt kaum wenden. Nicht nur Linke und Rechte, Konservative und Liberale sollten über ihren Schatten springen, sondern auch Bundesregierung und Opposition.

Die Menschen müssen nun spüren, dass ihre Signale ankommen, dass ihr Protest etwas verändert. Dass die drei Regierungsparteien sich genauso zusammenraufen, wie es die Bevölkerung gerade tut – mit all ihren Unterschieden, mit all ihren Differenzen. Dass die Opposition das Land nicht aus Kalkül schlechter redet, als es ist.

Deutschland steht auf und sendet damit vor allem zwei Botschaften: Die große Mehrheit will nichts mit Rechtsextremisten zu tun haben. Aber sie will eben auch, dass dieses Land anders regiert wird als in den vergangenen Monaten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

QOSHE - Deutschland steht auf – was jetzt passieren muss - Michael Stifter
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Deutschland steht auf – was jetzt passieren muss

7 21
22.01.2024

Die Menschen rücken in der Mitte zusammen. Das macht Hoffnung. Damit daraus ein echter Aufbruch wird, müssen nun viele über ihren Schatten springen – auch die Regierung.

Was für ein starkes Signal! Mehrere Hunderttausend Menschen gehen quer durch die Republik auf die Straßen, um gegen Hass, rechtsradikale Umsturz- und Vertreibungsfantasien zu demonstrieren. Unter ihnen Alte und Junge, Linke und Bürgerliche, Konservative und Liberale. Ein Riesenspektrum – nur eben keine Rechtsextremisten. Deutschland rückt in der Mitte zusammen. Doch damit daraus ein echter Aufbruch wird, werden in den kommenden Wochen noch viele über ihren Schatten springen müssen.

Auf den Massendemos in zahllosen Städten kamen Menschen zusammen, die politisch oft wenig gemeinsam haben. Was sie eint, ist der Glaube an unsere Demokratie. Und gerade das ist die Stärke dieser neuen Bewegung. Wenn sich die Chefs von CDU und CSU genauso solidarisieren wie linke oder grüne Aktivisten. Wenn Politikerinnen und Politiker aller demokratischen Parteien mitmachen, dann ist das der Konsens, den wir meinen. Der gemeinsame Nenner, das Bekenntnis zu Einigkeit und Recht und Freiheit.

Dass AfD-Leute und andere Stimmungsmacher nun versuchen, die Demonstrationen gezielt zu diskreditieren oder kleinzureden, spricht für sich. Umso........

© Augsburger Allgemeine


Get it on Google Play