München - Der Münchner dachte an ein Versehen - oder an einen dieser kuriosen seltenen Fälle, dass die Post einen Brief verschlampt und erst nach vielen Jahren zugestellt hätte. Denn wie sonst sollte sich erklären, dass eine ehemalige Nachbarin anrief - sie habe einen Brief der Stadt im Hausflur gefunden.

Genauer: von der Stadtkasse. Gesendet an die Adresse, an der der Münchner schon seit Jahren nicht mehr wohnte, natürlich auch nicht mehr gemeldet war und von der er auch keinen Nachsendeantrag mehr hatte. Er fuhr zu der einstigen Nachbarin, holte den Brief ab - und hatte eine Mahnung der Stadtkasse in den Händen, weil ein Betrag für die Betreuung seines Kindes nicht gezahlt worden sei.

Er schrieb eine E-Mail an die Stadtkasse, ob es sich um eine Verwechslung handele. Schließlich sei er seit Jahren bei der Stadt München umgemeldet. Die Antwort: "Warum Sie eine Mahnung an eine vormalige Adresse erhalten, hat den Grund, dass eine neue Adresse nicht automatisch an die Stadtkasse übermittelt wird, da es sich um getrennte Netzwerke handelt."

Getrennte Netzwerke? Müssen die Münchner sich bei sämtlichen Stellen der Stadt einzeln ummelden, da diese sich nicht austauschen? AZ-Nachfrage beim Kreisverwaltungsreferat (KVR), bei dem die Daten über die Bürger gespeichert werden und wo man auch seine neue Adresse meldet. "Das Einwohnermeldeamtsregister wird kontinuierlich von den Mitarbeitern im Bürgerbüro aktualisiert", heißt es aus der KVR-Pressestelle. "Dies gewährleistet, dass die darin gespeicherten Informationen stets auf dem neuesten Stand sind."

Die Programme, die auf dieses Register zugreifen, hätten die Möglichkeit, aktuelle Daten abzurufen. Nur: Das sind offenbar nicht alle Stellen der Stadt. Zum Beispiel nicht die, die Gebühren von den Bürgern eintreibt. "Die Stadtkasse ist nicht an dieses System angeschlossen", bestätigt das KVR der AZ. "Eine automatische Aktualisierung von Adressdaten findet insofern nicht statt."

Also ein ganz normaler Vorgang, dass Rechnungen an längst nicht mehr aktuelle Adressen gesendet werden - und dann Mahnungen folgen, weil diese logischerweise nicht gezahlt werden können? "Im beschriebenen Fall wäre das ordnungsgemäße Verfahren gewesen, dass bei der Zustellung durch den Postzusteller festgestellt worden wäre, dass der Adressat unter der angegebenen Adresse nicht mehr erreichbar ist und der Brief als unzustellbar an den Absender Stadtkämmerei Stadtkasse zurückgeht", heißt es in der Stellungnahme des KVR.

"Die Kollegen dort beginnen in solchen Fällen dann aufgrund des Rückläufers mit der Adressermittlung beim KVR und veranlassen die Zustellung an die neue Adresse." Anschließend würden dann die Daten bei der Stadtkämmerei "selbstverständlich aktualisiert".

Der Chef der Rathaus-CSU Manuel Pretzl ist fassungslos, als die AZ ihm von dieser Auskunft der Stadtverwaltung berichtet. "Die Stadtkasse muss sofort an das Datensystem angeschlossen werden", sagt er. "Unglaublich, dass wir im Jahr 2023 noch über so etwas reden."

Dass Mitarbeiter manuell eine Adresse ermitteln müssten, die der Stadt digital längst vorliege, sei "eine Verschwendung von Personalkraft". Am Ende sei der Bürger "der Gelackmeierte, weil er seine Post viel zu spät bekommt". Pretzls Fazit: "Wir erwarten, dass die Verwaltung diese Lücke sofort schließt. Das kann nicht Münchens Anspruch bei der Digitalisierung sein."

Im konkreten Fall übrigens ging es für den abgemahnten Münchner gut aus. Der zuständige Bearbeiter bei der Stadtkasse erließ aus Kulanzgründen die Mahngebühr. Und auch in der Stadtverwaltung insgesamt kommt nach der AZ-Anfrage möglicherweise etwas in Bewegung. Das IT-Referat arbeite momentan "an Lösungen, um die Datenquellen zu verbinden", heißt es aus dem KVR. Damit "künftig stets aktuelle Daten bereitstehen".

QOSHE - Bei Umzug in München: Digitales Adress-Chaos bei der Stadt wird publik - Felix Mã¼Ller
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Bei Umzug in München: Digitales Adress-Chaos bei der Stadt wird publik

4 0
06.11.2023

München - Der Münchner dachte an ein Versehen - oder an einen dieser kuriosen seltenen Fälle, dass die Post einen Brief verschlampt und erst nach vielen Jahren zugestellt hätte. Denn wie sonst sollte sich erklären, dass eine ehemalige Nachbarin anrief - sie habe einen Brief der Stadt im Hausflur gefunden.

Genauer: von der Stadtkasse. Gesendet an die Adresse, an der der Münchner schon seit Jahren nicht mehr wohnte, natürlich auch nicht mehr gemeldet war und von der er auch keinen Nachsendeantrag mehr hatte. Er fuhr zu der einstigen Nachbarin, holte den Brief ab - und hatte eine Mahnung der Stadtkasse in den Händen, weil ein Betrag für die Betreuung seines Kindes nicht gezahlt worden sei.

Er schrieb eine E-Mail an die Stadtkasse, ob es sich um eine Verwechslung handele. Schließlich sei er seit Jahren bei der Stadt München umgemeldet. Die Antwort: "Warum Sie eine Mahnung an eine vormalige Adresse erhalten, hat den Grund, dass eine neue........

© Abendzeitung München


Get it on Google Play