Vor mehr als zehn Jahren trieb ein Mörder sein Unwesen im Berliner Nachtleben. Der K.o.-Tropfen-Mörder oder Koma-Killer, wie er damals genannt wurde, tötete im Jahr 2012 drei junge Männer aus der queeren Community, ein viertes Opfer überlebte nur knapp. Nun wird der Fall in einer dreiteiligen Doku mit dem Titel „Crime Scene Berlin: Nightlife Killer“ neu aufgerollt, wie die Filmproduktionsfirma Gebrüder Beetz am Dienstag mitteilte. Ab dem 3. April kann die Serie auf Netflix gestreamt werden.

„Was ist das für ein Mensch, der sich anmaßt, die Freiheit und Unbeschwertheit des Berliner Nachtlebens anzugreifen und sich zum Herrscher über Leben und Tod zu erheben?“, fragte sich die Produktionsfirma. Anhand der Aussagen von Täter, Opfern sowie Ermittlerinnen und Ermittlern erzählt „Nightlife Killer“ die Mordserie, die die Hauptstadt und Ermittler vor über zehn Jahren enorm unter Druck setzte. Einen ersten Einblick in die Dokureihe gibt der am Dienstag veröffentlichte Trailer. In dem Clip ist die Warschauer Straße bei Nacht zu sehen, Ausgangspunkt für viele Clubgänger Berlins.

„Das True-Crime-Genre wird immer beliebter und wichtiger“, sagte Christian Beetz, CEO der Beetz Brothers Film Production, die hinter der Produktion der Netflix-Reihe steht. „Neben unserer Serie ‚Crime Scene Berlin: Nightlife Killer‘, bei der wir mit dem renommierten US-amerikanischen Dokumentarfilmer Joe Berlinger zusammengearbeitet haben, werden wir 2024 eine größere Anzahl von True-Crime-Dokus und -Serien veröffentlichen und investieren erheblich in Projektentwicklung und Storytelling.“

Executive Producer waren neben Joe Berlinger („Jeffrey Dahmer: Selbstporträt eines Serienmörders“) auch Georg Tschurtschenthaler, Florian Fettweis und Christian Beetz. Letztere waren bereits für die Netflix-Original-Serie „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ als Team zuständig. Regie führten Jan Zabeil und Caroline Schaper.

•vor 6 Std.

•vor 1 Std.

17.03.2024

•gestern

•gestern

Lange Nächte, kurzer Atem? Berliner Clubs in der Dauerkrise

11.03.2024

K.O.-Tropfen-Räuber tötete drittes Opfer

29.05.2012

QOSHE - Neue True-Crime-Dokuserie aus dem Berliner Nachtleben: „Nightlife Killer“ bald auf Netflix - Jule Damaske
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Neue True-Crime-Dokuserie aus dem Berliner Nachtleben: „Nightlife Killer“ bald auf Netflix

8 1
19.03.2024

Vor mehr als zehn Jahren trieb ein Mörder sein Unwesen im Berliner Nachtleben. Der K.o.-Tropfen-Mörder oder Koma-Killer, wie er damals genannt wurde, tötete im Jahr 2012 drei junge Männer aus der queeren Community, ein viertes Opfer überlebte nur knapp. Nun wird der Fall in einer dreiteiligen Doku mit dem Titel „Crime Scene Berlin: Nightlife Killer“ neu aufgerollt, wie die Filmproduktionsfirma Gebrüder Beetz am Dienstag mitteilte. Ab dem 3. April kann die Serie auf Netflix gestreamt werden.

„Was ist das........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play