menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Brandenburg: Sollte man den Wolf zum Abschuss freigeben?

12 1
14.07.2024

Es gibt nur sehr wenige Tiere, die sich einerseits fast immer weit entfernt von den Menschen aufhalten, andererseits den Menschen emotional dann doch so nahe sind wie die Wölfe. Die Raubtiere sind einerseits ein Inbegriff für die Verbundenheit der Menschen mit der Natur, andererseits stehen Wölfe für die Angst der Menschen vor all den wilden Dingen da draußen – vor allem stehen sie für den unbedingten Willen der Menschen, die Natur zu beherrschen.

Wölfe sind die ältesten Begleiter der Menschen, denn als sie die Wölfe domestizierten, wurden aus ihnen treue Hunde. Weltweit gibt es geschätzt 500 Millionen Hunde, mehr als zehn Millionen allein in Deutschland. Doch in freier Wildbahn leben gerade mal 170.000 Wölfe. Einst waren sie in Europa weit verbreitet, doch die Menschen haben diese Futterkonkurrenten fast überall ausgerottet.

Damit die seltene Art nicht ausstirbt, hat die EU den Wolf 1992 zur streng geschützten Art erklärt; und alle EU-Länder haben sich verpflichtet, den Schutz zu garantieren. Doch der strenge Schutzstatus wackelt, weil sich die Wölfe wieder ausbreiten. Seit Jahrzehnten tobt ein erbitterter Streit zwischen Wolfsschützern und Wolfsgegnern.

Dieser Konflikt wurde nun wieder vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ausgefochten und endete mit einem wohl richtungsweisenden Urteil: Am Donnerstag sprachen sich die obersten Richter gegen einen zu lockeren Umgang beim Abschuss von Wölfen aus. Konkret geht es um einen „Problemwolf“ in Tirol, der 20 Schafe gerissen hat und von den Behörden zum Abschuss freigegeben wurde. Doch Umweltschützer haben dagegen geklagt – und gewonnen.

Ein Wolfsexperte spricht Klartext: „Die Jagd auf Wölfe ist alternativlos“

02.09.2023

Westlich von Berlin: Wolf beißt Hund – Jagdverband fordert sofortigen Abschuss

15.04.2024

Vielen Dank für dieses Urteil, denn egal, wer wie zu den Wölfen steht, eines muss in einem Rechtsstaatsgebilde wie der EU gelten: Höchstrichterliche Urteile müssen von allen Seiten akzeptiert werden. Das Problem ist, dass es schon immer einen kleinen Kreis von Leuten gibt, die es überhaupt nicht juckt, wie die Rechtslage ist. Bei denen gilt weiterhin das Drei-S-Prinzip: Schießen, Schippen, Schweigen. Das bedeutet: Sie schießen die geschützten Tiere heimlich – was eine Straftat ist –, sie verscharren........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play