Im Sommer steigen die Renten in Deutschland um knapp 4,6 Prozent. Trotzdem müssen viele Rentnerinnen und Rentner weiter mit spitzem Stift rechnen.

Es kommt darauf an, mit wem man sich vergleicht. Verglichen mit den Rentenerhöhungen früherer Jahre sind knapp 4,6 Prozent ein bemerkenswert guter Wert. Verglichen mit Österreich allerdings wirken die 4,6 Prozent aus Deutschland wie eine milde Morgengabe. Dort hat die Regierung die Renten zum Jahreswechsel um 9,7 Prozent angehoben.

Wie jeder Vergleich hinkt auch dieser, weil die Rentenerhöhungen in der Alpenrepublik an die Inflationsrate gekoppelt sind und in Deutschland an die Lohnentwicklung. Das Ergebnis aber ist in diesem Fall das Gleiche: Auch den Rentnern in Deutschland bleibt im Supermarkt, im Kaufhaus oder an der Tankstelle der große Preisschock erspart. Ihre Renten steigen sogar etwas stärker als die Preise.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass viele der 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner trotzdem mit spitzem Stift rechnen müssen. Vor allem die, die zur Miete wohnen, weil die Mieten in weiten Teilen des Landes kräftig gestiegen sind und weiter kräftig steigen werden. Das unterschlägt Sozialminister Hubertus Heil in seiner Begeisterung über die neuen Rentenzahlen: Wer die Rentenerhöhung komplett für die Mieterhöhung aufwenden muss, wird auch mit 4,6 Prozent mehr Rente nicht besser über die Runden kommen als bisher.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

QOSHE - Rentenerhöhung um 4,6 Prozent: Nicht jeder Rentner wird entlastet - Rudi Wais
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Rentenerhöhung um 4,6 Prozent: Nicht jeder Rentner wird entlastet

16 0
22.03.2024

Im Sommer steigen die Renten in Deutschland um knapp 4,6 Prozent. Trotzdem müssen viele Rentnerinnen und Rentner weiter mit spitzem Stift rechnen.

Es kommt darauf an, mit wem man sich vergleicht. Verglichen mit den Rentenerhöhungen früherer Jahre sind knapp 4,6 Prozent ein bemerkenswert guter Wert. Verglichen mit Österreich allerdings wirken die 4,6 Prozent aus Deutschland wie eine milde Morgengabe. Dort hat die Regierung die Renten zum Jahreswechsel um 9,7 Prozent angehoben.

Wie jeder Vergleich hinkt auch dieser, weil die Rentenerhöhungen in der Alpenrepublik an die........

© Augsburger Allgemeine


Get it on Google Play