In ihrem Arbeitskampf hat die Gewerkschaft GDL das Gemeinwohl aus dem Auge verloren. Kein Wunder, wenn jetzt Forderungen nach einer Reform des Streikrechts laut werden.

Züge, die nicht fahren, Flugzeuge, die nicht fliegen, Mülltonnen, die nicht geleert werden, Kliniken, die nur noch im Notbetrieb arbeiten können: Einige Gewerkschaften in Deutschland haben die Kraft und die Macht, mit ihren Streiks Bereiche des öffentlichen Lebens zu treffen, die auf Neudeutsch gerne der kritischen Infrastruktur zugerechnet werden, also Betriebe, die eigentlich immer funktionieren müssen: Wasserwerke, Stromversorger, Krankenhäuser, Internet-Provider oder eben auch die Bahn.

Den Schienenverkehr für sechs Tage weitgehend lahmzulegen, fällt Gewerkschaftschef Claus Weselsky und seinen Lokführern nicht allzu schwer. Sie sind bestens organisiert, erfahren im Streiken und können mit vergleichsweise geringem Aufwand großen Schaden anrichten. Auf einen Lokführer, der streikt, kommt ein ausgefallener Zug mit Hunderten von gestrandeten Passagieren. Das trifft ein Land ins Mark und wirft zwangsläufig die Frage nach der Verhältnismäßigkeit eines solchen Streiks auf. Eine Frage, die bislang auch das Bundesarbeitsgericht nicht zweifelsfrei klären konnte.

Der Vorschlag aus der Union, in bestimmten Branchen vor einem Streik zwingend ein Schlichtungsverfahren zu verlangen, ist deshalb ebenso interessant wie aussichtslos. Interessant, weil eine Pflicht zur Schlichtung verhindern würde, dass eine Gewerkschaft wie die der Lokführer für ihren Kampf um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen die ganze Republik in Geiselhaft nimmt, noch ehe wirklich über ihre Forderungen und die Angebote der Arbeitgeberseite verhandelt wurde. Aussichtslos, weil die Koalition, die eine solche Reform des Streikrechts durchsetzt, erst noch gewählt werden müsste. In welcher Konstellation auch immer Sozialdemokraten mit am Regierungstisch sitzen, ob gegenwärtig in der Ampel oder nach der Wahl 2025 wieder in einem Bündnis mit der Union: Das Schleifen von Arbeitnehmerrechten wäre so ziemlich das Letzte, auf das die alte Arbeiterpartei SPD sich einließe.

Das Streikrecht ist ein hohes, durch das Grundgesetz abgesichertes Gut und für eine freie Gesellschaft geradezu konstitutiv. Dass Deutschland sich nach dem Krieg einen Wohlstand von nie dagewesenem Ausmaß erarbeiten konnte, liegt auch an der Fähigkeit von Gewerkschaften und Arbeitgebern, ihre Probleme selbst und ohne Zuhilfenahme des Staates zu lösen. Tarifautonomie und Sozialpartnerschaft haben über die Jahrzehnte jedenfalls gut funktioniert. Dieses Prinzip hat die Politik zwar auf Betreiben der SPD mit einem groben ordnungspolitischen Foul durchbrochen, indem sie 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn eingeführt hat. Zu größeren tarifpolitischen Verwerfungen hat aber auch das bislang nicht geführt.

Streiks, wie Claus Weselsky sie führt, rütteln jedoch an den Säulen der Tarifautonomie, weil sie zumindest in ihrer aktuellen Dimension nicht mehr verhältnismäßig sind. Natürlich muss eine Gewerkschaft, wenn sie etwas erreichen will, die Arbeitgeber an einer empfindlichen Stelle treffen. Das aber entbindet sie nicht von der Pflicht, das Gemeinwohl im Auge zu behalten. Seit November nicht mehr verhandeln, dafür aber schon den zweiten mehrtägigen Streik binnen weniger Wochen ausrufen: Kein Wunder, dass die Rufe nach einer stärkeren Regulierung da lauter werden. Mit Vernunft und Verhandlungsbereitschaft hätte Weselsky sich diese Debatte leicht ersparen können. Es macht schließlich einen Unterschied, ob eine Gewerkschaft einzelne Betriebe bestreikt, eine Branche oder faktisch das ganze Land.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

QOSHE - Die Lokführer nehmen ein ganzes Land in Geiselhaft - Rudi Wais
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Die Lokführer nehmen ein ganzes Land in Geiselhaft

8 0
24.01.2024

In ihrem Arbeitskampf hat die Gewerkschaft GDL das Gemeinwohl aus dem Auge verloren. Kein Wunder, wenn jetzt Forderungen nach einer Reform des Streikrechts laut werden.

Züge, die nicht fahren, Flugzeuge, die nicht fliegen, Mülltonnen, die nicht geleert werden, Kliniken, die nur noch im Notbetrieb arbeiten können: Einige Gewerkschaften in Deutschland haben die Kraft und die Macht, mit ihren Streiks Bereiche des öffentlichen Lebens zu treffen, die auf Neudeutsch gerne der kritischen Infrastruktur zugerechnet werden, also Betriebe, die eigentlich immer funktionieren müssen: Wasserwerke, Stromversorger, Krankenhäuser, Internet-Provider oder eben auch die Bahn.

Den Schienenverkehr für sechs Tage weitgehend lahmzulegen, fällt Gewerkschaftschef Claus Weselsky und seinen Lokführern nicht allzu schwer. Sie sind bestens organisiert, erfahren im Streiken und können mit vergleichsweise geringem Aufwand großen Schaden anrichten. Auf einen Lokführer, der streikt, kommt ein ausgefallener Zug mit Hunderten von gestrandeten Passagieren. Das trifft ein Land ins Mark und wirft zwangsläufig die Frage nach der Verhältnismäßigkeit eines solchen Streiks auf. Eine........

© Augsburger Allgemeine


Get it on Google Play