Handeln statt reden
Vergangene Woche ist etwas sehr Trauriges passiert: Der Lebensmittelhändler markta musste Insolvenz anmelden. Bei markta bekam man Produkte von regionalen Bauern und Bäuerinnen rund um Wien, alle aus Kleinbetrieben. Das Schöne war das Konzept dahinter: All diese kleinen Betriebe, die nicht nur für den Erhalt kleinstrukturierter Landwirtschaft und damit höherer Biodiversität sorgen, sondern auch allein durch ihre geringe Größe für die großen Supermarktketten nicht attraktiv waren und so Nachteile im Markt hatten, konnten bei markta ihre Produkte verkaufen. Vom Online-Markt entwickelte sich markta weiter zum Filialisten, zwei Filialen in teuren Bezirken Wiens wurden eröffnet, die nächsten waren in Planung.
Doch nun die Vollbremsung: Nicht bei den Lieferant:innen, sondern bei markta lag das volle finanzielle Risiko – sie boten die Infrastruktur von Website bis Regalbau in der Filiale, sie mussten das Personal bezahlen, und all das sollte durch den Verkauf der Produkte finanziert werden. Logisch, dass das zu Beginn noch nicht geht. Also halfen Investor:innen aus. Als diese Gelder aufgrund des absurden Chaos, das gerade auf den Finanzmärkten dank US-Präsident Donald Trump herrscht, ausblieben, musste man die Reißleine ziehen. So erklärt es Geschäftsführerin Theresa Imre auch sehr gut in ihrem Instagramvideo.
markta war mehr als nur ein Bauernmarkt, es war die Idee, Bauernmärkte in die Zukunft zu begleiten. Doch was ist, wenn die Zukunft eine Mega-Rezession, explodierende Lebenshaltungskosten und völlig verrückt spielende Märkte beinhaltet? Klar, dann wird es schwierig. Nicht nur für markta, sondern auch für all die Zulieferbetriebe, die durch markta einen großen Teil ihres Umsatzes machten. Die Insolvenz von markta lässt mich sehr nachdenklich zurück.
Jahrelang behauptete ich komplett überzeugt: Die Konsument:innen haben die Macht. Denn sie entscheiden, wo ihr Geld hingeht. Doch irgendwann habe ich das nicht mehr so überzeugt vor mir hergetragen. Ich kann sogar genau sagen, ab wann ich es hinterfragt habe: Als........
© Wiener Zeitung
