|
Cornelia GeißlerBerliner Zeitung |
Geradezu geschockt sei sie, sagt Demi Moore, als sie am späten Sonntagabend in Beverly Hills auf die Bühne kommt. Sie spielt die Überraschung...
Am Ende der ersten Woche des Jahres präsentiert Ludwig Blochberger „Das Buch der von Neil Young Getöteten“ von Navid Kermani im...
Die Idee ist so einfach wie einleuchtend: Hasnain Kazim will wissen, wie Deutschland tickt, und wertet dafür nicht die Presse aus oder studiert...
Wenn ich noch in dem Alter wäre, da ich Aufkleber liebte, könnte ich mich dieser Tage glücklich schätzen. Mehrere Vereinigungen und Organisationen,...
Der meistfrequentierte Kulturort der Stadt, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), bekommt einen neuen Generaldirektor. Auf den Musiker,...
Gesichter, abgewandte Frauenkörper, Pflanzenteile, Meereswellen ziehen im Buchladen Blicke auf sich. Dieses Cover aber kommt komplett ohne Bilder...
Freude und Erinnerungen wolle Roncalli spenden, die Menschen zusammenführen, Erwachsene wieder Kind sein lassen, sagt der Mann im roten...
Es duftet schon, es knistert: Bald werden die Weihnachtsgeschenke ausgewickelt. Oder fehlt noch etwas? Wir haben Christian Koch, den Inhaber der...
Wir sind in einem vornehmen Hotel am Berliner Tiergarten verabredet. In einem mit Bücherregalen, Bildern und Spiegeln ausgestatteten Bereich gibt...
Adania Shibli ist als Auserwählte eines nicht überreichten Literaturpreises prominent geworden. Am Mittwochabend fiel sie im Plenarsaal der...
Ein Mann ist unterwegs, er wirkt fremd in seinem Umfeld. Es scheint, als würde die Kamera misstrauisch auf ihn schauen. Die verwilderten Hunde in...
Ein Paar, das schon eine Weile zusammenlebt und von Anfang an davon ausging, einmal sich als Eltern zu verbinden, bekommt das ersehnte Kind nicht....
Der Apothekersohn, Journalist und Schriftsteller Theodor Fontane war ihr „Herzensmann“, gestritten hat sie aber auch mit ihm. Emilie Fontane, am...
Im August wurde er 50 Jahre alt, in wenigen Tagen erscheint ein neuer Gedichtband von ihm: „Chronik des eigenen Atems“. Doch ist es unmöglich, über...
Um sich vor dem eisigen Wind in ihrer Heimat zu schützen, haben die Kaiserpinguine ein System der gerechten Körperwärmeverteilung entwickelt, das...
Das Literaturforum im Brecht-Haus hat in einer Reihe „100 neue Wörter“ für Wetter gesucht. Zum Abschluss kommt Judith Schalansky, mindestens...
Manfred Krug schockt den NDR damit, keinen „Tatort“ mehr drehen zu wollen. Er möchte wieder Konzerte geben und holt seine Tochter Fanny mit auf die...
Was in diesem Roman von der Bahnlinie erzählt wird, an der Jeetzenbeck in der Altmark liegt, das passt als Metapher für ländliche Regionen in...
Wenn die Schriftstellerin M. in ein Hotel kommt, räumt sie zuerst ihren Koffer aus, hängt die Kleidungsstücke auf und legt die Bücher ordentlich...
Der Herbst ist nicht mehr golden. Das vorweihnachtliche Glitzern hat noch nicht angefangen. Wie bringt man den grauen November rum? Am besten...
Am Tag der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten gibt es in Berlin in 15 Kinos die Möglichkeit, den Film „Der große Diktator“ in...
Je länger die militärische Reaktion Israels auf die mörderischen Terrorangriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 dauert, desto deutlicher werden...
Als Ulla Unseld-Berkéwicz, Jonathan Landgrebe und der Suhrkamp-Verlag Ende September in eine geräumige Villa an der Rehwiese im Berliner Südwesten...
Wilhelm Hauffs düsteres Märchen „Das kalte Herz“ gibt es lange schon in Buchausgaben mit Illustrationen, jetzt liegt es auch als Comic vor. Sascha...
Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen, heißt es in den 1940/41 entstandenen „Flüchtlingsgesprächen“ von Bertolt Brecht. Der Pass...
Die Schwedische Akademie sorgt mal wieder für eine Überraschung: Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Han Kang....
Eine Schauspielerin sollte eine Polizei-Psychologin glaubwürdig darstellen können, auch wenn sie sich mit der Lehre von der Seele zuvor nicht groß...
Von Donnerstag an wird eine Woche lang in Berlin Literatur lateinamerikanischer Autorinnen und Autoren gefeiert, es gibt bekannte Namen und viele...
Auf dem Weg zu ihrem Büro zeigt Susanne Schüssler in einige offen stehende Zimmer mit unbesetzten Schreibtischen. Gerade geht wieder eine...
Das Schlimmste ist im Moment das Geraune, sagt Sonja Longolius vom Literaturhaus. Die finanzielle Berliner Notlage zeigt sich vor Beschluss des...
Die Literaturbranche erinnert dieser Tage an den Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld, der vor 100 Jahren geboren wurde. Vor knapp einem Jahr...
In Physik waren meine Noten nicht besonders gut, weil ich vom ersten Tag an Angst vor dem Lehrer hatte. Ihm machte Einschüchterung Spaß. Der...
Alles, was man gegen dieses Buch sagen kann, ist der Autorin bewusst. In „Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt“ wird die 1986 in Bautzen geborene...
Gerade wurde die Auswahlliste der sechs Kandidaten für den Berliner Verlagspreis veröffentlicht. Die gemeinsame Auszeichnung der Senatsverwaltungen...
Einmal, bei einem Ausflug zum Kaspischen Meer, zeigte der Vater Reza Schwäne. Sie lebten noch im Iran, wo er die großen weißen Vögel nie zuvor...
Das Buch „Und ich –“ versammelt Texte von zwanzig Autorinnen, darunter Zsuzsa Bánk, Isabel Bogdan, Olga Grjasnowa und Judith Poznan. Am Montag wird...
Leser wollen Neues erfahren, aber sie haben auch ein Gefühl für Tradition. Nicht umsonst wirbt die Berliner Zeitung seit anderthalb Jahren damit,...
Clemens Meyer befindet sich mit seinem großen, großartigen Roman „Die Projektoren“ auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024: Hätte er es...
Berlin ist eine Literaturstadt, hier leben mehr Schriftstellerinnen und Schriftsteller, gibt es mehr Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken als...
Unter den mit dem Deutschen Buchhandlungspreis Ausgezeichneten ist erstmals auch das Otherland aus Berlin. Die Buchhandlung am Marheinekeplatz in...