Am 1. Februar bekommt Schweden einen neuen Spitzenbeamten. Dann tritt der erste nationale Kernkraftkoordinator des Landes seine Stelle an. Seine Aufgabe ist nicht etwa die Abschaltung der drei schwedischen Atomkraftwerke in Forsmark, Ringhals und Oskarshamn. Es geht vielmehr darum, einen Plan für den Neubau von womöglich zahlreichen zusätzlichen Reaktoren im ganzen Land zu entwickeln.

Das dafür nötige Gesetz ist Anfang des Jahres in Kraft getreten. Das war der vorläufige Schlusspunkt eines energiepolitischen Richtungswechsels, der in einem krassen Kontrast zur Situation in Deutschland steht. Erst recht, weil auch Schweden einst den Atomausstieg beschlossen hat, sogar per Volksabstimmung. Das war 1980. Die Mehrheit stimmte aus Sicherheitsbedenken dafür, dass keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut und alle Reaktoren vom Netz genommen werden sollten, sobald genug Energie aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft erzeugt würde.

Die schwedische Atomkraftwende

Die schwedische Atomkraftwende

Am 1. Februar bekommt Schweden einen neuen Spitzenbeamten. Dann tritt der erste nationale Kernkraftkoordinator des Landes seine Stelle an. Seine Aufgabe ist nicht etwa die Abschaltung der drei schwedischen Atomkraftwerke in........

© Frankfurter Allgemeine