Die Kontroverse um KI und Biometrie in der polizeilichen Fahndung. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Bild von kiquebg auf Pixabay
Macht ist kein Mittel, sie ist ein Endzweck. Man etabliert keine Diktatur, um eine Revolution zu festigen; man macht eine Revolution, um eine Diktatur zu etablieren. Das Ziel von Verfolgung ist die Verfolgung. Das Ziel der Folter ist Folter. Das Ziel der Macht ist Macht.« George Orwell, 1984
In einer Welt, in der die Technologie unaufhaltsam voranschreitet, stehen wir vor neuen ethischen und rechtlichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um den Einsatz von sogenannter künstlicher Intelligenz (KI) und biometrischen Daten in der polizeilichen Fahndung geht. Diese Themen haben gerade nach der Festnahme der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette eine intensive Debatte ausgelöst, die von starken Argumenten auf beiden Seiten geprägt ist.
Lassen Sie uns die Pro- und Contra-Argumente betrachten.
Effizienz und Genauigkeit:
KI-Algorithmen können dabei helfen, große Mengen an Daten blitzschnell zu analysieren und potenzielle Verdächtige zu identifizieren. Dies führt zu einer effizienteren Verbrechensbekämpfung und einer höheren Wahrscheinlichkeit, Täter zu fassen.
Verbesserung der Sicherheit:
Der Einsatz von biometrischen Daten wie Fingerabdrücken, Gesichtserkennung oder DNA-Analysen in KI-gesteuerte Kombination kann helfen, gefährliche Verbrecher schneller zu identifizieren und festzunehmen, bevor sie weiteren Schaden anrichten können.
Deshalb sind auch Law-and-Order-Sheriffs wie Rainer Wendt, Vorsitzender der DPolG, ohne Wenn und Aber für den Einsatz solcher Techniken.
Es kann doch nicht sein, dass der Staat sich künstlich dumm macht und moderne Technik ignoriert, statt sie zur Aufgabenerfüllung zu erlauben und anzuschaffen“, sagte er gegenüber der BILD.
Nunja, es gibt eben künstliche und........