Tiny Houses, die kennt man: Mini-Häuser, die ihren Bewohner alles bieten, das die zum Wohnen brauchen, nur eben auf engstem Raum. Aber was soll ein „Tiny Forest“ sein? Ein Mini-Wald? Tatsächlich ist es das Konzept des Tiny Forests, als Mini-Wald das Stadtklima zu verbessern, Feinstaub aufzufangen, CO2 zu reduzieren, Lärm zu minimieren und sogar Lebensraum für Vögel und Insekten zu bieten. Dazu kommt: An heißen Tagen, wie man sie im Sommer immer öfter erlebt, kühlt ein Tiny Forest die Umgebung merklich ab.

Das Konzept stammt von einem japanischen Waldforscher und nennt sich Miyawaki-Methode. Sie wird international in urbanen Räumen als Klimaanpassungsmaßnahme, Erosionsschutz, Flutschutz oder Lärmschutz eingesetzt. Erste Tiny

Urban Gardening | Tiny Forests als kleiner, großer Klimaschutz: Halten die Mini-Wälder, was sie versprechen?

Urban Gardening | Tiny Forests als kleiner, großer Klimaschutz: Halten die Mini-Wälder, was sie versprechen?

Tiny Houses, die kennt man: Mini-Häuser, die ihren Bewohner alles bieten, das die zum Wohnen brauchen, nur eben auf engstem Raum. Aber was soll ein „Tiny Forest“ sein? Ein Mini-Wald?........

© der Freitag