Persönlich

Der Kompromiss

Das Streben nach dem Mittelweg kann man ganz unterschiedlich auffassen. Einigung rückt schon rein sprachlich in weite Ferne.

Stefan Strittmatter 03.04.2024, 05.00 Uhr

Drucken

Teilen

Die entscheidende Frage: Ist ein Kompromiss eine win/win- oder doch eher eine lose/lose-Situation?

Bild: Jonas Ginter / fotolia

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Und während der Esel stehen bleibt, gibt der Klügere nach. Egal auf welches Sprichwort man sich beruft: Kompromissbereitschaft scheint eine löbliche Tugend zu sein. Wenns doch nur so einfach wäre...

Als Beispiel soll der englischsprachige Raum herhalten. So versteht man «to compromise» im Commonwealth of Nations – also im Vereinten Königreich, in Kanada, Australien, Jamaika, etc. – durchwegs positiv. Bei einem Kompromiss gewinnen beide Seiten.

Ganz anders jedoch in den Vereinigten Staaten, wo eine negative Leseart vorherrscht – was mit etwas Küchenpsychologie Rückschlüsse auf eine gewisse Sturköpfigkeit zulässt. Hier liest man «to compromise» vergleichbar mit «kompromittieren». Bei einem Kompromiss verlieren beide Seiten.

Verlorene Sache, entschlüsselte Botschaft

Doch interessiert uns vorrangig der deutsche Sprachgebrauch. Auf der einen Seite stehen da Redewendungen wie diese: «Lass dich in keinen Kompromiss. Du verlierst die Sach', das ist gewiss!» Ähnlich negativ war die Sichtweise des Politikers Ludwig Erhard (1897-1977): «Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das grösste Stück bekommen.»

Dem widerspricht nun aber die Ethik, welche die Bereitschaft, von der eigenen Meinung abzuweichen, als erstrebenswert erachtet. Und so kann man sich bei so vielen Lesearten abschliessend lediglich darauf einigen, dass es beim «Kompromiss» keine Einigung gibt. Selbst am Mittelweg scheiden sich die Geister.

Mehr zum Thema

Persönlich

Umrunden und Anecken

Stefan Strittmatter 12.03.2024

Persönlich

Schlafen beim Kopieren

01.03.2024

Das Streben nach dem Mittelweg kann man ganz unterschiedlich auffassen. Einigung rückt schon rein sprachlich in weite Ferne.

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Und während der Esel stehen bleibt, gibt der Klügere nach. Egal auf welches Sprichwort man sich beruft: Kompromissbereitschaft scheint eine löbliche Tugend zu sein. Wenns doch nur so einfach wäre...

Als Beispiel soll der englischsprachige Raum herhalten. So versteht man «to compromise» im Commonwealth of Nations – also im Vereinten Königreich, in Kanada, Australien, Jamaika, etc. – durchwegs positiv. Bei einem Kompromiss gewinnen beide Seiten.

Ganz anders jedoch in den Vereinigten Staaten, wo eine negative Leseart vorherrscht – was mit etwas Küchenpsychologie Rückschlüsse auf eine gewisse Sturköpfigkeit zulässt. Hier liest man «to compromise» vergleichbar mit «kompromittieren». Bei einem Kompromiss verlieren beide Seiten.

Doch interessiert uns vorrangig der deutsche Sprachgebrauch. Auf der einen Seite stehen da Redewendungen wie diese: «Lass dich in keinen Kompromiss. Du verlierst die Sach', das ist gewiss!» Ähnlich negativ war die Sichtweise des Politikers Ludwig Erhard (1897-1977): «Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das grösste Stück bekommen.»

Dem widerspricht nun aber die Ethik, welche die Bereitschaft, von der eigenen Meinung abzuweichen, als erstrebenswert erachtet. Und so kann man sich bei so vielen Lesearten abschliessend lediglich darauf einigen, dass es beim «Kompromiss» keine Einigung gibt. Selbst am Mittelweg scheiden sich die Geister.

QOSHE - Der Kompromiss - Stefan Strittmatter
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Der Kompromiss

5 0
03.04.2024

Persönlich

Der Kompromiss

Das Streben nach dem Mittelweg kann man ganz unterschiedlich auffassen. Einigung rückt schon rein sprachlich in weite Ferne.

Stefan Strittmatter 03.04.2024, 05.00 Uhr

Drucken

Teilen

Die entscheidende Frage: Ist ein Kompromiss eine win/win- oder doch eher eine lose/lose-Situation?

Bild: Jonas Ginter / fotolia

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Und während der Esel stehen bleibt, gibt der Klügere nach. Egal auf welches Sprichwort man sich beruft: Kompromissbereitschaft scheint eine löbliche Tugend zu sein. Wenns doch nur so einfach wäre...

Als Beispiel soll der englischsprachige Raum herhalten. So versteht man «to compromise» im Commonwealth of Nations – also im Vereinten Königreich, in Kanada, Australien, Jamaika, etc. – durchwegs positiv. Bei einem Kompromiss gewinnen beide Seiten.

Ganz anders jedoch in den Vereinigten Staaten, wo eine negative Leseart........

© Basellandschaftliche Zeitung


Get it on Google Play