Persönlich

Proben geht über Studen

Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Im Vergleich mit der Schweizer Sprache müsste man ergänzen: ein Land der Verdichter.

Stefan Strittmatter 05.04.2024, 05.00 Uhr

Drucken

Teilen

Bei der perfekten Verständigung mit Deutschen wird aus «Bieren» vielleicht sogar ein «Ben».

Bild: Uwe Lein / dpa

Die Schweiz ist ein reiches Land, in Deutschland lebt man zwangsläufig sparsamer. Auch bei den Silben. Während man hierzulande grilliert und parkiert, grillt und parkt man ennet der Grenze. Die Regel ist schnell abgeleitet: Aus der Endung «-ieren» wird «-en».

Für die optimale nachbarschaftliche Verständigung muss man also bloss das «-ier-» extrahieren, respektive extrahen. Ich schlage folgenden Merkspruch vor: Willst Du mit Deutschen kommunizen, muss Du manche Worte sezen.

Das möchte ich nun setzen lassen, damit sich eine allfällige Aufregung über die neue Wortbildung legt (nicht von «legieren»). Denn beim Amputen von Worten muss man schon darauf achten, stets klar zu formulen.

Wir haben nichts zu verlen

Freilich könnte man länglich darüber sinnen und philosophen, ob die sprachliche Anpassung ein Grund zum Jubilen ist. Aber es steht doch eindeutig fest, dass sie hilft, die schweizerisch-deutsche Beziehungen nicht unnötig zu strapazen.

Verweilt man hingegen beim «-ieren», läuft man Gefahr, das Gegenüber zu echauffen, das lässt sich schlicht nicht negen. Also trauen Sie sich! Proben geht über Studen. Zudem haben wir ja nichts zu verlen. Was soll denn da schon gross passen?

Die einzige Gefahr besteht darin, dass man sich so sehr in das Weglassen des «ier» hineinsteigert, dass man die Wortverdichtung nicht nur bei Verben sondern auch bei Nomen applizt. Dieses sture Durchsten geht dann schnell an die Nen - ähnlich wie bei zu vielen Ben - und man landet unversehens auf allen Ven.

Mehr zum Thema

Persönlich

Der Kompromiss

Stefan Strittmatter

Zwischenruf

Eine wirklich tulle Sache!

Stefan Strittmatter 12.03.2024

Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Im Vergleich mit der Schweizer Sprache müsste man ergänzen: ein Land der Verdichter.

Die Schweiz ist ein reiches Land, in Deutschland lebt man zwangsläufig sparsamer. Auch bei den Silben. Während man hierzulande grilliert und parkiert, grillt und parkt man ennet der Grenze. Die Regel ist schnell abgeleitet: Aus der Endung «-ieren» wird «-en».

Für die optimale nachbarschaftliche Verständigung muss man also bloss das «-ier-» extrahieren, respektive extrahen. Ich schlage folgenden Merkspruch vor: Willst Du mit Deutschen kommunizen, muss Du manche Worte sezen.

Das möchte ich nun setzen lassen, damit sich eine allfällige Aufregung über die neue Wortbildung legt (nicht von «legieren»). Denn beim Amputen von Worten muss man schon darauf achten, stets klar zu formulen.

Freilich könnte man länglich darüber sinnen und philosophen, ob die sprachliche Anpassung ein Grund zum Jubilen ist. Aber es steht doch eindeutig fest, dass sie hilft, die schweizerisch-deutsche Beziehungen nicht unnötig zu strapazen.

Verweilt man hingegen beim «-ieren», läuft man Gefahr, das Gegenüber zu echauffen, das lässt sich schlicht nicht negen. Also trauen Sie sich! Proben geht über Studen. Zudem haben wir ja nichts zu verlen. Was soll denn da schon gross passen?

Die einzige Gefahr besteht darin, dass man sich so sehr in das Weglassen des «ier» hineinsteigert, dass man die Wortverdichtung nicht nur bei Verben sondern auch bei Nomen applizt. Dieses sture Durchsten geht dann schnell an die Nen - ähnlich wie bei zu vielen Ben - und man landet unversehens auf allen Ven.

QOSHE - Proben geht über Studen - Stefan Strittmatter
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Proben geht über Studen

8 0
05.04.2024

Persönlich

Proben geht über Studen

Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Im Vergleich mit der Schweizer Sprache müsste man ergänzen: ein Land der Verdichter.

Stefan Strittmatter 05.04.2024, 05.00 Uhr

Drucken

Teilen

Bei der perfekten Verständigung mit Deutschen wird aus «Bieren» vielleicht sogar ein «Ben».

Bild: Uwe Lein / dpa

Die Schweiz ist ein reiches Land, in Deutschland lebt man zwangsläufig sparsamer. Auch bei den Silben. Während man hierzulande grilliert und parkiert, grillt und parkt man ennet der Grenze. Die Regel ist schnell abgeleitet: Aus der Endung «-ieren» wird «-en».

Für die optimale nachbarschaftliche Verständigung muss man also bloss das «-ier-» extrahieren, respektive extrahen. Ich schlage folgenden Merkspruch vor: Willst Du mit Deutschen kommunizen, muss Du manche Worte sezen.

Das möchte ich nun setzen lassen, damit sich eine........

© Basellandschaftliche Zeitung


Get it on Google Play